9999-2017-05-22 Hamburg
G20 – Auf dem Weg zu ethischer Mode – Hamburg – City
Auf dem Weg zu ethischer Mode
Faire Textilproduktion – Ein Thema im Rahmen von G20
http://www.frauenwerk.nordkirche.de/docs/mai_22aufdemwegethischemode_1.pdf
Montag, 22. Mai 2015, 19.00 – 21.30 Uhr
Hauptkirche St. Petri, Gemeindesaal, Bei der Petrikirche 3, 20095 Hamburg
Begrüßung
Pastor Reinhard Dircks, Hauptkirche St. Petri
Einführung ins Thema
Elisabeth Baumann-Meurer, Kampagne für Saubere Kleidung, Regionalgruppe Hamburg
Impulse und Gespräche mit
Anannya Bhattacharjee, Asian Floor Wage Alliance und Gesellschaft für Arbeit und Entwicklung, Delhi, Indien
Sara Lincoln, Referat Menschenrechte und Frieden bei Brot für die Welt, Berlin
Lena Peleikis, Supply Chain Management, Otto Group Hamburg
Moderation
Katrin Jäger, Journalistin
Sozialverträglich produzierte Kleidung ist nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. Die Masse unserer Shirts und Shorts kommt aus fernen Ländern. In Südostasien, aber auch in Osteuropa, sind überlange Arbeitstage ebenso üblich wie Löhne, die bisweilen nur ein Drittel des Existenzlohnes betragen. In Bangladesh wurden unlängst Gewerkschaftler_innen inhaftiert, über 1.000 verloren ihren Arbeitsplatz.
Vom harten Alltag der Näherinnen in indischen Bekleidungsfabriken weiß etwa die Frauenrechtlerin Anannya Bhattacharjee zu berichten. Sie ist Koordinatorin der Asian Floor Wage Alliance, die den Standortwettbewerb um die niedrigsten Löhne der Region beenden würde.
Auf Initiative des Bundesentwicklungsministeriums haben sich 180 Modefirmen und Nichtregierungsorganisationen im Bündnis für nachhaltige Textilien organisiert. Basis hierfür sind allerdings lediglich freiwillige Selbstverpflichtungen. Parallel dazu hat die Bundesregierung Ende 2016 in einem Nationalen Aktionsplan alle Unternehmen aufgefordert, Menschenrechtsverletzungen bei ihren Lieferanten zu verhindern. Scheitert die Umsetzung, will sie 2020 gesetzliche Vorgaben prüfen. Nichtregierungsorganisationen fordern rechtlich verbindliche Regeln sofort.
Wer trägt die Verantwortung für Veränderung? Politik, Unternehmen – oder Konsumenten und Konsumentinnen?
Eintritt frei
Informationen zur Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich, Platzreservierung möglich unter oder
Veranstalterinnen
Frauenwerk der Nordkirche | Evangelische Akademie der Nordkirche | Hauptkirche St. Petri | Kampagne für Saubere Kleidung, Regionalgruppe Hamburg | Kooperation : Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche
Zum Programmheft http://global-gerecht-gestalten.de/das-umfangreiches-programmheft-mit-ueber-50-veranstaltungen-zu-themen-der-g20-ist-erschienen/
Waltraud Waidelich
Diplom-Sozialökonomin
Referentin für feministische Ethik und Konsumethik
Frauenwerk der Nordkirche
Tel.: 0431 55779 126
040 30620 1358
Mobil: 0151 11179 163
Aktuelles und viel mehr unter www.frauenwerk.nordkirche.de